covert and discovered history 299
Ich bin ein fckng Schmetterling
drawing/overpainting/ spraypainting, collage
Günter Konrad 2025
Die symbolische Verwandlung
Max Kurzweils „Dame in Gelb“: Eine Überarbeitung von Günter Konrad
Max Kurzweils „Dame in Gelb“, ein bedeutendes Werk der österreichischen Malerei des frühen 20. Jahrhunderts, wird durch die Überarbeitung von Günter Konrad einer neuen Interpretation unterzogen. Diese Neufassung zielt nicht nur darauf ab, die visuellen Elemente zu modernisieren, sondern auch tiefere symbolische Bedeutungen zu erforschen, die sich hinter der ursprünglichen Darstellung verbergen.
In der Überarbeitung wird der Dame, die im Original stolz und anmutig auf einem Sofa sitzt, hermetisch Schmetterlingsflügel hinzugefügt. Dieser symbolische Akt verwandelt die Frau nicht nur in ein Wesen voller Leichtigkeit und Freiheit, sondern betont auch den zentralen Gedanken der Transformation. Schmetterlinge, als klassische Symbole für Wandel und Neugeburt, reflektieren die Vorstellung von Seelenverwandtschaft und den Übergang zwischen den Lebensphasen. Diese neue Dimension eröffnet einen Dialog über die Seele und deren Reise, insbesondere in Bezug auf Jenseits, Tod sowie Liebe und Ehe.
Ein weiteres markantes Element in Konrads Neubearbeitung ist das Sofa, welches im Originalbild als statisches, schwerfälliges Möbelstück erscheint. In Konrads Version verwandelt es sich in eine Form, die einem Turnreifen ähnelt. Dieses Bild suggeriert eine Dynamik und eine gewisse Ungebundenheit, die es dem Betrachter ermöglichen, die Verbindung zur Idee des Neubeginns zu erkennen. Das Sofa, einst ein Zeichen der Stabilität und des Rückzugs, wird zum Symbol der Bewegung und der Veränderung. Hier verdrängt die Künstlichkeit der Objektwelt die statische Natur des Originals, was einen Kontrast zwischen Stillstand und Bewegung verdeutlicht.
Besonders bemerkenswert ist der Effekt, dass die Beine der Dame in der Neubearbeitung verschwinden. Diese radikale Reduktion lässt Raum für Interpretationen über Identität und das Selbst. Der Verlust der physischen Präsenz kann als Metapher für das Streben nach Transzendenz interpretiert werden, wobei der Körper, als Quelle der Einschränkungen und Bindungen, hinter dem Geist zurücktritt. Der Verweis auf die Abstraktion führt die Betrachter zu den Themen Freiheit und Leichtigkeit, die die Grundpfeiler des menschlichen Daseins spiegeln.
Insgesamt führt Konrads Überarbeitung von Kurzweils „Dame in Gelb“ zu einer tiefen Auseinandersetzung mit existenziellen Fragestellungen. Sie thematisiert die Komplexität von transformationellen Prozessen, die unsere Wahrnehmung von Leben, Liebe und dem unvermeidlichen Tod prägen. Durch die Verbindung von Symbolen und Formen wird ein Raum geschaffen, der sowohl zum Nachdenken als auch zur Reflexion über die eigene Existenz anregt.
Fritz Fritzens, Kassel 2025
The symbolic transformation
of Max Kurzweil's “Lady in Yellow”: A reworking by Günter Konrad
Max Kurzweil's “Lady in Yellow,” an important work of early 20th-century Austrian painting, is being reinterpreted through a reworking by Günter Konrad. This new version aims not only to modernize the visual elements, but also to explore deeper symbolic meanings hidden behind the original depiction.
In the reworking, butterfly wings are added to the lady, who sits proudly and gracefully on a sofa in the original. This symbolic act not only transforms the woman into a being full of lightness and freedom, but also emphasizes the central idea of transformation. Butterflies, as classic symbols of change and rebirth, reflect the idea of soulmates and the transition between stages of life. This new dimension opens up a dialogue about the soul and its journey, especially in relation to the afterlife, death, love, and marriage.
Another striking element in Konrad's reworking is the sofa, which appears as a static, cumbersome piece of furniture in the original painting. In Konrad's version, it transforms into a shape resembling a gymnastic hoop. This image suggests a dynamism and a certain freedom that allows the viewer to recognize the connection to the idea of a new beginning. The sofa, once a sign of stability and retreat, becomes a symbol of movement and change. Here, the artificiality of the object world supplants the static nature of the original, highlighting a contrast between stagnation and movement.
Particularly noteworthy is the effect of the woman's legs disappearing in the reworking. This radical reduction leaves room for interpretations about identity and the self. The loss of physical presence can be interpreted as a metaphor for the pursuit of transcendence, whereby the body, as a source of limitations and bonds, recedes behind the spirit. The reference to abstraction leads viewers to the themes of freedom and lightness, which reflect the cornerstones of human existence.
Overall, Konrad's reworking of Kurzweil's “Lady in Yellow” leads to a profound examination of existential questions. It addresses the complexity of transformational processes that shape our perception of life, love, and inevitable death. The combination of symbols and forms creates a space that encourages both contemplation and reflection on one's own existence.
Fritz Fritzens, Kassel 2025
Max Kurzweil (1867–1916)
Dame in gelb (1899)
oil on canvas, 171,5 x 171,5 cm
Wien Museum